Innovatives Truckport-Projekt: Nachhaltige Logistiklösung mit Zukunftspotential

In einer Zeit, in der effiziente Logistiklösungen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen, hat Ansorge Logistik ein bemerkenswertes Projekt realisiert: Ein modernder Truckport, der nicht nur funktionale Anforderungen erfüllt, sondern auch nachhaltige Technologien integriert.

 

Von der Vision zur Realität

Das Projekt, das von Januar 2024 bis Ende Juli 2024 realisiert wurde, hatte ein klares Ziel: Die Schaffung einer witterungsgeschützten Lagerfläche für großvolumige Güter. „Nach sorgfältiger Abwägung verschiedener Optionen, wie Leichtbau- und Rundbogenhallen, fiel die Entscheidung zugunsten einer Carport-ähnlichen Lösung“, erläutert Stefan Hauke, der für die bautechnische Umsetzung auf Seiten von Ansorge Logistik verantwortlich war.

Innovative Konstruktion trifft praktische Anforderungen

Eine besondere Herausforderung lag in der Konzeption einer großflächigen, zusammenhängenden Überdachung bei minimaler Stützenanzahl. Die Lösung fand sich in der Kombination von Holzleimbindern und Stahlstützen. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung war der Brandschutz. Die gewählte Konstruktion ermöglicht es, eine größere zusammenhängende Fläche zu schaffen, ohne dabei aufwendige Sprinkleranlagen installieren zu müssen. Auch die Löschwasserversorgung wurde von Beginn an in die Planungen integriert.

Technische Innovation und Nachhaltigkeit

Der Truckport verbindet moderne Logistikinfrastruktur mit nachhaltigen Praktiken. Mit einer Gesamtdachfläche von 6.400 Quadratmetern, von denen etwa 6.200 Quadratmeter mit Photovoltaikmodulen bedeckt sind, erzeugt die Anlage eine beachtliche Menge an Strom: So werden pro Jahr ca. 1,2 Mio. kWh an erneuerbarer Energie produziert. Dies entspricht ungefähr dem jährlichen Verbrauch von 350 Haushalten mit 3 Personen. In Zukunft soll der zusätzlich erzeugte Strom der wachsenden E-Lkw Flotte von Ansorge als Energieversorgung dienen. „Um die nach wie vor teuren vollelektrischen Lkw wirtschaftlich betreiben zu können, benötigen wir möglichst hohe Anteile an eigenproduziertem Strom im gesamten geladenen Strom-Mix“, so Projektleiter Stefan Hauke.

Vernetzte Infrastruktur

Die technische Ausstattung geht weit über die baulichen Aspekte hinaus. Ein durchgängiges WLAN-Netz sowie moderne Videoüberwachungssysteme wurden implementiert. Die Errichtung einer neuen Trafostation durch STOLL Solutions komplettiert die energietechnische Infrastruktur.

Erfolgreiche Teamarbeit

Das Projekt zeichnete sich durch eine reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Spezialisten aus. Neben der Firma Hörmann für die PV-Anlage und die Hallenkonstruktion waren auch die Firmen Dobler für Kanal- und Erdarbeiten, sowie Firma Mariner für die Fundamentarbeiten beteiligt. „Die fristgerechte Fertigstellung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den beteiligten regionalen Firmen haben uns besonders gefreut“, resümiert Stefan Hauke.

Zukunftsorientierte Lösung

Der neue Truckport repräsentiert moderne Logistikinfrastruktur, die Funktionalität mit Nachhaltigkeit und Effizienz kombiniert. Durch seine innovative Bauweise und die integrierte Photovoltaikanlage dient das Projekt als Vorbild für zukünftige Logistikprojekte.

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner